
Marcel Hug (Nottwil)
Rollstuhlclub Zentralschweiz
Sportler des Jahres 2021
Rangliste
- Marcel Hug, Nottwil, Rollstuhlclub Zentralschweiz
- Manuela Schär, Kriens, Rollstuhclub Zentralschweiz
- Nadine Fähndrich, Eigenthal, Skiclub Horw
Der Titel «Luzerner Sportler/in des Jahres» ist die Auszeichnung für eine besondere Leistung (Titelgewinn an Schweizer Meisterschaften oder Spitzenergebnis an einem internationalen Grossanlass), die von einer im Kanton Luzern wohnhaften Sportlerin oder einem Sportler (einschliesslich dem Behindertensport) im entsprechenden Jahr erbracht worden ist.
Frühere Sportler/innen des Jahres
2020 | Roman Röösli (Rudern) |
2019 | Manuela Schär (Rollstuhlsport) |
2018 | Nadine Fähndrich (Langlauf) |
2017 | Marcel Hug (Rollstuhlsport)) |
2016 | Mario Gyr & Simon Schürch (Rudern) |
2015 | Géraldine Ruckstuhl (Leichtathletik) |
2014 | Joel Wicki (Schwingen) |
2013 | Manuela Schär / Marcel Hug (Behinderten-Sport) |

Lisa Lötscher (Meggen) und Salome Ulrich (Ebikon)
Seeclub Luzern
Nachwuchssportler/in des Jahres 2021
Rangliste
- Lisa Lötscher und Salome Ulrich, Seeclub Luzern
- Linus Bolzern, Kanu Club Luzern
- Svenja Fölmli, SC Freiburg
Der Titel «Luzerner Nachwuchssportler/in des Jahres» ist die Auszeichnung für eine besondere Leistung (Titelgewinn an Schweizer Meisterschaften oder Spitzenergebnis an einem internationalen Grossanlass im Junioren- oder Nachwuchsbereich), die von einer im Kanton Luzern wohnhaften Sportlerin oder einem Sportler (einschliesslich dem Behindertensport) im entsprechenden Jahr erbracht worden ist.
Frühere Nachwuchssportler/innen des Jahres:
2020 | Ambre Allinckx (Squash) |
2019 | Cyril Fähndrich (Langlauf) |
2018 | Lisa Lötscher (Rudern) |
2017 | Linus Bolzern (Kanu) |
2016 | Nadine Fähndrich (Langlauf Ski nordisch) |
2015 | Sandra Garibay und Fabio Gasser (Geräteturnen) |
2014 | Géraldine Ruckstuhl (Leichtathletik) |

Mathias Kunz (Willisau)
STV Willisau Handball
Ehrenamtliche/r des Jahres 2021
Rangliste
- Mathias Kunz, Willisau, STV Willisau Handball
- Heinz Steger, Kriens, Turnverein Kriens
- Emil Kimmig, Wolhusen, OLV Luzern und Markus Odermatt, Willisau, RC Willisau Lions
Jeder Sportverband oder Sportverein aus dem Kanton Luzern kann der IG Sport Luzern langjährige und besonders verdienstvolle Funktionäre zu Wahl melden. Die detaillierten Kriterien für einen Wahlvorschlag sind dem auf dieser Seite anklickbaren Reglement und dem Anmeldeformular zu entnehmen.
Eine Jury, bestehend aus Vertretern der Politik, Medien, Wirtschaft, Sportmedizin und Sport, wählt aus den eingegangenen Vorschlägen alljährlich drei ehrenamtliche Funktionäre aus, die mit einem speziellen Zertifikat ausgezeichnet werden.
Frührere Ehrenamtliches des Jahres
2020 | Paul Bussmann (Sursee) |
2019 | Heidi Buchmann-Schaller (Emmenbrücke) |
2018 | Fredi Stalder (Kriens) |
2017 | Albert Dossenbach (Willisau) |
2016 | Fredy Mollet (Leichtathletik) |
2015 | Rita Brönnimann (Turnen) |
2014 | Emanuel Willi (Fussball) |

Koni Suppiger (Luzern)
Skiclub Horw
Anerkennungspreis des Jahres 2021
Rangliste
- Koni Suppiger, Luzern, Skiclub Horw
- David Zibung, Lara Dickenmann und Stephan Lichtsteiner
Der Anerkennungspreis wird alljährlich durch eine fachkundige Jury an Personen oder Gruppen vergeben, die sich seit vielen Jahren für den Luzerner Sport eingesetzt und markante Spuren hinterlassen haben. Gewertet werden von der Jury nicht in erster Linie sportliche Erfolge, sondern ein sportliches Lebens-Werk.
Frühere Anerkennungspreisträger
2020 | Max Meier (Volleyball) und Paul Vogel (Schwingen) |
2019 | Dominic Buholzer (Ski nordisch) |
2018 | Max Plüss (Leichtathletik) |
2017 | Kaspar Brunner (Leichtathletik) |
2016 | Hansruedi Schorno (Leichtathletik) |
2015 | Marcela Krinke Susmelj (Dressurreiten) |
2014 | Fabienne Meyer (Bob) |

Budoschule Luzern – Senbukan
Präventionspreis 2021
Rangliste
- Budoschule Luzern – Senbukan
- Sport Union Hildisrieden
- Tennisclub Willisau
Für die Vergabe des Präventionspreis des Jahres wird ab 2019 die Qualitätssicherung im Luzerner Vereinssport herangezogen. Dabei werden die Teilbereiche Prävention und Integration verstärkt gewertet, zudem fliesst die Gesamtpunktezahl basierend auf der Zertifizierung in die Bewertung ein. Das Patronat des Präventionspreises unterliegt der Suva.
Ergänzend besteht die Möglichkeit, spezifische Projekte im Bereich Prävention bei der IG Sport Luzern schriftlich einzureichen.
Frühere Preisträger:
2020 | Squash Club Pilatus Kriens |
2019 | Seeclub Sursee |
2018 | keine Preisvergabe |
2017 | TAISHO (Kriens) Karate und FC Kickers (Luzern) Fussball |
2016 | SC Kriens |
2015 | Midnight Sports Stadt Luzern (1.) / Karateschule Kimura Shukokai Luzern (2.) |
2014 | Swiss Central Basket |
2013 | Volley Luzern |
2012 | Schwingclub Rothenburg |
2011 | Unihockey Luzern |
2010 | Fussballclub Horw |
2009 | LU Town Highflyers |
2008 | Hockey Club Luzern |
2007 | BSV Rot-Weiss Sursee |
2006 | Basketballschule Kriens |
Verdienste / Sportpreise
Die IG SPORT LUZERN würdigt alljährlich besondere Verdienste im Bereich des Sports und vergibt im Auftrag des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kanton Luzern eine Gesamtpreissumme von CHF 20’000 für fünf Luzerner Sportpreis-Kategorien.
Sportler/in des Jahres Nachwuchssportler/in des Jahres Ehrenamtlichkeit des Jahres Anerkennungspreis Präventionspreis
Ehrenamtlichkeit
Sport ist wichtig für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung unserer Gesellschaft. Eine tragende Säule innerhalb des Schweizer Sportsystems ist der Vereinssport, der meist ehrenamtlich geführt wird. Die Anerkennung des Ehrenamtes soll deshalb in Sport, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefördert werden. Als ein wichtiger Bestandteil dieser Förderung wird für die ehrenamtliche Tätigkeit nach bestimmten Kriterien ein Nachweis für Sportfunktionäre aus Verbänden und Vereinen geschaffen. Dieser Nachweis wird gestützt durch eine Trägerschaft, der Swiss Olympic, das Bundesamt für Sport BASPO, Benevol Schweiz, das Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Luzern, die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz und der Gewerbeverband des Kantons Luzern angehören.
Welche ehrenamtliche Tätigkeiten erhalten das Zertifikat?
Ehrenamtliche, die während mindestens vier Jahren regelmässig bzw. während rund 100 Arbeitsstunden pro Jahr verantwortungsvolle Funktionen oder Aufgaben in einem Schweizer Sportverband oder -verein ausgeübt haben, können das Zertifikat beantragen. In der Regel wird der ehrenamtliche Einsatz zu Spesenersatz-Konditionen geleistet (maximale Netto-Entschädigung CHF 2‘200.– pro Jahr). Der Antrag kann über maximal drei Funktionen gestellt werden.
Wer ist für die korrekten Angaben verantwortlich?
Anträge zur Zertifizierung können alle Sportverbände oder -vereine mit einem entsprechenden Formular an die IG Sport Luzern eingereicht werden.
An wen wird der Antrag gestellt?
Der Präsident oder Vizepräsident des Sportverbands und ein weiteres Vorstandsmitglied bestätigen mit ihrer Unterschrift die Richtigkeit der Angaben und das vorbildliche Verhalten der zur Zertifizierung vorgeschlagenen Person.
Wer entscheidet über die Vergabe?
Die IG Sport Luzern sorgt mit einer Jury für die Prüfung der Gesuche hinsichtlich Qualität und Inhalt. Sie sind berechtigt, den Verband oder Verein in diese Prüfung einzubeziehen. Weiter entscheidet dieses Gremium über die Vergabe und sorgt für die Unterzeichnung des Zertifikats durch den Regierungsrat und den Präsidenten des Dachverbands.