19. Mai 2022
Der Rückblick auf die 9. ordentliche Generalversammlung
Die 9. ordentliche und öffentliche Generalversammlung der IG Sport Luzern […]
MEHR LESEN8. April 2022
Marcel Hug ist Sportler des Jahres 2021
Der Kanton Luzern feierte am 07.04.2022 seine erfolgreichen Sportler*innen und […]
MEHR LESEN4. Januar 2022
Die besten Luzerner Sportler des Jahres 2021 gesucht
Der erfolgreiche Ruderer Roman Röösli, die Weltklasse-Rollstuhlsportlerin Manuela Schär und […]
MEHR LESEN14. Dezember 2021
Talent Day zur Unterstützung der Sporttalente
Die Winteruniversiade hatte die Vision, mit einem begeisternden Sportfest die […]
MEHR LESEN9. Dezember 2021
Inklusion im Sport
Der Kanton Luzern fördert gemeinsames Sporttreiben von Menschen mit und […]
MEHR LESEN19. Oktober 2021
Are you OK?
Du kämpfst und trainierst hart für deine Ziele. Im Training […]
MEHR LESEN30. September 2021
Luzerner Sportpreis 2020
Am vergangenen Montag, 27. September 2021 fand der eigentlich im […]
MEHR LESEN13. September 2021
Warm-Up – «Ein Muss vor dem Training»
Eine Phase des Aufwärmens vor jedem Sport sollte selbstverständlich sein: […]
MEHR LESENAus- und Weiterbildung für Inklusion – FOOTBALL IS MORE
Am 29. Und 30. Oktober 2021 findet in der Sporthalle […]
MEHR LESEN«Spirit of sport» heisst auch «Jetzt Impfen!»
Swiss Olympic empfiehlt die COVID-19-Impfung, da sie aktuell die einfachste […]
MEHR LESEN25. August 2021
Trauer um Ehrenmitglied Peter W. Ottiger
Die IG Sport Luzern trauert um ihren ehemaligen Präsidenten und […]
MEHR LESEN28. Juni 2021
Corona-Virus: Aktualisierung der Massnahmen: Gültig ab 26. Juni 2021
Der Bundesrat hat für den 26. Juni 2021 weitere nachfolgende […]
MEHR LESEN11. Juni 2021
Präsident Urs Dickerhof bis 2023 wiedergewählt
Wie schon im Vorjahr musste auch die GV 2020 der […]
MEHR LESEN26. Mai 2021
«Auf die (Sport)plätze fertig los»
Die IG Sport Luzern lanciert eine Kampagne zur Unterstützung und […]
MEHR LESENRoman Röösli gewinnt den Luzerner Sportpreis 2020
Roman Röösli (27) ist Luzerner Sportler des Jahres 2020. Der […]
MEHR LESEN15. Mai 2021
Kantonsrat und Regierung wollen Planungsbericht zu Breitensport
Am Sessionstag vom 11.05.2021 hat der Luzerner Kantonsrat die Motion […]
MEHR LESEN28. April 2021
Vereinsleben der Sportvereine muss wieder aktiviert werden
Die IG Sport Luzern hat anfangs April eine Umfrage unter […]
MEHR LESEN23. April 2021
Einladung und Informationen zur 8. GV der IG Sport Luzern
Liebe Mitglieder der IG Sport Luzern Wie wir euch bereits […]
MEHR LESEN14. April 2021
Virtueller Luzerner Stadtlauf am 24. April: Mitrennen und Goldvreneli gewinnen
Läufer*innen können am traditionellen Stadtlauf-Wochenende im April Rennfeeling schnuppern. Beim […]
MEHR LESEN23. März 2021
Informationsschreiben der Stadt Luzern an die Stadt Luzerner Sportvereine und andere Nutzende städtischer Anlagen
Die erhöhten Infektionszahlen zwingen den Bundesrat dazu, mit weiteren Lockerungsschritten […]
MEHR LESEN26. Februar 2021
Lockerungen für den Vereinssport
Die IG Sport Luzern begrüsst die Entscheidung des Bundesrates vom […]
MEHR LESEN23. Februar 2021
IG Sport Luzern fordert nächste Öffnungen im Vereinssport nach Covid-19-Einschränkungen
Die IG Sport Luzern hat der Luzerner Regierung einen Brief […]
MEHR LESEN13. Januar 2021
„(Fitness)Training einfach erklärt“ – Besinnung auf die Kernkompetenzen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit
(Fitness) Training einfach erklärt“ – in seinem neusten Werk nimmt […]
MEHR LESEN6. Januar 2021
Die besten Luzerner Sportler des Jahres 2020 gesucht
Die Weltklasse-Rollstuhlsportlerin Manuela Schär und die im Langlauf-Weltcup bereits wieder […]
MEHR LESEN22. Dezember 2020
Qualitätssicherung im Luzerner Vereinssport – Karate TAISHO als 100. Verein zertifiziert
Seit 2018 führt die IG Sport Luzern im Auftrag des […]
MEHR LESEN14. Dezember 2020
Coronavirus: Regierungsrat ergänzt Covid-19-Massnahmen des Bundes
Aufgrund der angespannten epidemiologischen Lage in der Schweiz begrüsst es […]
MEHR LESEN23. November 2020
Gründung IG Sport Schweiz
Am 4. November 2020 haben 11 kantonale Dachsportverbände der Kantone […]
MEHR LESEN12. November 2020
Alles zum eSportforum 20 der IG Sport Luzern
Aufzeichung eSportforum 2020 Präsentation eSportforum 2020 Zusammenfassung Präsentation (pdf) >>> Einladung […]
MEHR LESEN9. November 2020
Die Winteruniversiade 2021 wird verschoben
Die Winteruniversiade 2021 wird neu vom 11. bis am 21. […]
MEHR LESEN29. Oktober 2020
Coronavirus: weitere Massnahmen zur Eindämmung der Epidemie, Einführung von Schnelltests, Reisequarantäne neu geregelt
Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 28. Oktober 2020 […]
MEHR LESEN18. Oktober 2020
BAG | Coronavirus: Einschränkungen für private Veranstaltungen, keine öffentlichen Versammlungen von mehr als 15 Personen, ausgeweitete Maskenpflicht und Homeoffice
Der Bundesrat hat an einer ausserordentlichen Sitzung am 18. Oktober […]
MEHR LESEN16. Oktober 2020
Kanton Luzern | Wegen steigender Corona-Infektionszahlen: Ab morgen Maskentragpflicht in öffentlich zugänglichen Räumen
Im Kanton Luzern ist die Zahl der Personen, die sich […]
MEHR LESEN18. September 2020
Positiver Start für «virtuellen Runden Tisch»
Erstmals in ihrer Vereinsgeschichte führte die IG Sport Luzern am […]
MEHR LESEN10. September 2020
Round Table in digitaler Form
Link zur Teilnahme >>> Wegen den Massnahmen im Zusammenhang mit […]
MEHR LESEN31. August 2020
Winteruniversiade kann nicht wie geplant im Januar 2021 stattfinden
Die Winteruniversiade 2021 kann nicht wie geplant vom 21. bis […]
MEHR LESENGV 2020 – alle Traktanden mit grosser Mehrheit genehmigt
Die GV 2020 der IG Sport Luzern musste wegen der […]
MEHR LESEN12. Juli 2020
Feierliche Übergabe der Luzerner Sportpreise
Die amtierenden Sportpreisgewinner des Kantons Luzern durften am Mittwoch im […]
MEHR LESEN1. Juli 2020
Volunteers für Winteruniversiade gesucht
Sie sind das Gesicht und das Herz jeder Winteruniversiade: die […]
MEHR LESEN30. Juni 2020
Gleich lange Spiesse für Sport und Kultur
Im Rahmen der Corona Sondersession stellte Kantonsrat Urs Dickerhof am […]
MEHR LESEN30. Mai 2020
Einladung 7. öffentliche Generalversammlung der IG Sport Luzern (in schriftlicher Form)
Geschätzte Mitglieder Die ursprünglich am 5. Mai 2020 vorgesehene GV […]
MEHR LESEN20. Mai 2020
Coronavirus – Bundesrat verabschiedet rechtliche Grundlagen für Sport-Hilfspaket
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 […]
MEHR LESEN15. Mai 2020
Kanton Luzern – Eingabefrist für Antrag Soforthilfe im Sport läuft bis Ende Mai
Im Kanton Luzern haben Sportvereine, -verbände und weitere Nonprofit-Organisationen aus […]
MEHR LESEN6. Mai 2020
Manuela Schär gewinnt den Luzerner Sportpreis 2019
Manuela Schär (35) ist Luzerner Sportlerin des Jahres 2019. Die […]
MEHR LESEN5. Mai 2020
Newsletter Kanton Luzern | «COVID-19 und Sport»
Informationen aus der Dienststelle Gesundheit und Sport für J+S-Coaches, Sportvereinspräsidentinnen […]
MEHR LESENSpannung steigt: Wer ist Sportler/in des Jahres 2019?
Wer wird Luzerner Sportler/in des Jahres 2019? Wer gewinnt den […]
MEHR LESENStadt Luzern – Kaufm. Fachbearbeiter/in im Bereich Anlagenmanagement gesucht
Die Dienstabteilung Kultur und Sport ist Drehscheibe rund um die […]
MEHR LESEN29. April 2020
Der Bund lockert ab dem 11. Mai 2020 weitere Massnahmen
Ab Montag, 11. Mai 2020, können Läden, Restaurants, Märkte, Museen […]
MEHR LESENInformation Kanton Luzern – Soforthilfe im Sport
Sehr geehrte Verantwortliche der Luzerner Sportvereine und Non-Profit-Organisationen im Bereich […]
MEHR LESEN17. April 2020
Virtuelle Rennpremiere für den Luzerner Stadtlauf
Die Ausbreitung des Coronavirus COVID-19 verunmöglicht in diesem Jahr eine […]
MEHR LESEN31. März 2020
Infos des BASPO an die Profi- und Breitensportvereine
Der Bund unterstützt den Schweizer Sport mit insgesamt 100 Millionen […]
MEHR LESEN25. März 2020
Offizielle Mitteilung Stadt Luzern Kultur und Sport
Geht an: – Sportvereine der Stadt Luzern – Veranstalter von […]
MEHR LESEN20. März 2020
Der Coronavirus und seine drastischen Folgen für den Luzerner Sport
Der populäre Luzerner Stadtlauf und die traditionsreichen Ruder-Events auf dem […]
MEHR LESEN17. März 2020
Neues Coronavirus: Massnahmen des Bundes
Der Schutz der Bevölkerung hat für den Bundesrat oberste Priorität. […]
MEHR LESEN29. Februar 2020
Luzerner Sportpreisverleihung 2019 wird verschoben
Nach einer erneuten Beurteilung der Situation betreffend den Massnahmen zur […]
MEHR LESEN28. Februar 2020
Informationen zur Durchführung der Luzerner Sportpreisverleihung 2019
In Absprache mit dem Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Luzern […]
MEHR LESEN6. Februar 2020
Luzerner Sportpreis 2019 – die nominierten Kandidaten im Überblick
Am Mittwoch, 4. März 2020, findet im Kantonsratssaal des Kanton […]
MEHR LESEN17. Dezember 2019
Die besten Luzerner Sportler des Jahres 2019 gesucht
Weltklasse-Langläuferin Nadine Fähndrich, der mehrfache Rollstuhl-Weltmeister Marcel Hug, die beiden […]
MEHR LESEN3. Dezember 2019
Sportforum 2019 mit Blick in die Zukunft
Grossandrang im Seminarhotel Sempachersee in Nottwil rund um das diesjährige […]
MEHR LESEN3. November 2019
Programm SPORTFORUM 2019
Am Samstag, 30. November 2019, findet im Seminarhotel Sempachersee (Auditorium […]
MEHR LESEN18. Oktober 2019
Ribéry, Ronaldo und ein bisschen Neymar auf Tribschen
Seit zwei Jahren trainiert Ivano Mariani beim FC Kickers Luzern […]
MEHR LESEN7. Oktober 2019
Der Golfclub Oberkirch erhält das Qualitäts-Label der IG Sport Luzern
Der Golfclub Oberkirch wurde als erster Golfclub des Kantons mit […]
MEHR LESEN26. September 2019
Ein historischer Start – der STV lanciert das Workbook «Sportverein 2030»
Zukunftsweisend, praktisch, innovativ – in einem würdigen Rahmen wurde das […]
MEHR LESEN12. September 2019
Round Table 2019 – Im Zeichen der Prävention
Am Dienstag und Mittwoch, 10. und 11. September 2019, fanden […]
MEHR LESEN20. August 2019
Einladung Round Table 2019
Auch in diesem Jahr wird der «Round Table» der IG […]
MEHR LESEN8. Mai 2019
Der Rückblick auf die 6. ordentliche Generalversammlung
Die 6. ordentliche und öffentliche Generalversammlung der IG Sport Luzern […]
MEHR LESEN7. April 2019
Einladung zur 6. öffentlichen Generalversammlung der IG Sport Luzern
Am Dienstag, 7. Mai 2019, findet im neuen Stadion Kleinfeld […]
MEHR LESEN6. März 2019
STV Vereinsmanagement – Weiterbildung für Vorstandsmitglieder
Verschiedene Institutionen bieten rund um Sportvereine sowie deren Vorstandsmitglieder wie […]
MEHR LESEN22. Februar 2019
Luzerner Sportpreis 2018 – klarer Sieg für Nadine Fähndrich
Nadine Fähndrich (23) wurde am Mittwochabend durch die IG Sport […]
MEHR LESEN29. Januar 2019
Luzerner Sportpreis 2018 – das sind die Nominierten
Am Mittwoch, 20. Februar 2019, vergibt die IG Sport Luzern […]
MEHR LESEN11. Dezember 2018
Sportpreis 2018 – die besten Sportler und Funktionäre des Jahres gesucht
Im Auftrag des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Luzern würdigt […]
MEHR LESEN3. Dezember 2018
Das Sportforum 2018 mit neuem Besucherrekord
Über 100 Gäste fanden sich am Samstagmorgen im Seminarhotel Sempachersee […]
MEHR LESEN6. November 2018
Alles Wissenswerte zum Sportforum 2018
Am Samstag, 1. Dezember 2018 findet im Seminarhotel Sempachersee in […]
MEHR LESEN6. September 2018
Round Table 2018
Die beiden Round Table Veranstaltungen 2018 der IG Sport Luzern […]
MEHR LESEN27. Juli 2018
Schutz von Kleinkindern vor Misshandlung und Missbrauch wird verbessert
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung von Ende Juni 2018 […]
MEHR LESEN30. Mai 2018
Klarstellungen zum Qualitätslabel
Ein Zeitungsartikel über die ersten Zertifizierungen für Sportvereine und -Verbände […]
MEHR LESEN23. Mai 2018
Volksabstimmung vom 10. Juni 2018 zum Geldspielgesetz
Für den Sport und die Kultur – die IG Sport […]
MEHR LESEN2. Mai 2018
Qualitätssicherung im Luzerner Vereinssport / Zertifizierung an der GV
Anlässlich ihrer 5. öffentlichen Generalversammlung konnte die IG Sport Luzern […]
MEHR LESEN23. Februar 2018
Marcel Hug ist Luzerns Sportler des Jahres
Noch eine Auszeichnung für den dreifachen Rollstuhl-Weltmeister Marcel Hug (32). […]
MEHR LESEN21. Dezember 2017
Luzerner Sportpreis 2017
Am 22. Februar 2018 vergibt die IG Sport Luzern im […]
MEHR LESEN4. Dezember 2017
Im Zeichen der Digitalisierung
Mit gegen 100 Besuchern am Sportforum 2017 verzeichnete die IG […]
MEHR LESEN17. November 2017
Spannende Themen und reges Interesse
Die IG Sport Luzern informierte in Luzern und Sursee rund […]
MEHR LESEN2. Mai 2017
Oeffentliche GV IG Sport Luzern
Mit einem spannenden Referat von cool&clean-Botschafter Gregor Boog zum Thema […]
MEHR LESENStrategie der IG Sport
Unsere Vision
- Wir treten für Anliegen des Sports im Kanton Luzern auf.
- Wir sind die Stimme des Sport im Kanton Luzern.
- Wir treten in der Öffentlichkeit als kompetenter, innovativer und starker Interessenverband auf.
- Wir treten in der Fachwelt als kompetenter Ineressenverband auf und arbeiten als Fachpersonen aktiv an der Weiterentwicklung und Professionalisierung des Verbandswesen und des Breitensports.
Unser Auftrag
Mit unserem sportpolitischen Engagement…
- vertreten wir die Interessen der Verbände und der Fachpersonen im Sport gegenüber Kanton und Gemeinden.
- übernehmen wir eine aktive Rolle in der Mit-Gestaltung der kantonalen Sportpolitik.
Wir engagieren uns…
- für ein starkes, zukunftsfähiges Verbandssystem und für die Chancengerechtigkeit im Sport für alle Bevölkerungsgruppen.
- Dazu orientieren wir uns an den individuellen Bedürfnissen sowie am gesellschaftlichen und sportpolitischen Bedarf.
Wir stellen Produkte und Dienstleistungen bereit, …
- welche die Akteure der Sportverbände in ihrer Arbeit unterstützen.
- über Projekte entwickeln wir zusammen mit zahlreichen Partnern innovative Lösungen für unterschiedliche Anliegen im Sportbereich.
Wir fördern den Austausch…
- unter den Sportverbänden, geben Impulse zur Entwicklung des Sports und prägen als konstruktive, kritische Stimme in gesellschaftliche und sportpolitische Entwicklungen mit.
- und eine intensive Zusammenarbeit mit der Kant. Sportförderung
Vorstand und Geschäftsleitung

IG Sport Luzern
Daniel Wegmann (Vorstand), Pius Stauffer (Vorstand/Finanzen), Corinne Decurtins (Vorstand), Melanie Müller (Geschäftsführerin), Urs Dickerhof (Präsident), Daniel Frank (Events & Qualitätssicherung), Samuel Huber (Vorstand)
Von links / es fehlen Aline Marty und Peter Regli (Vorstand)
Bild b+f fotografiert, Schenkon
Gründung der IG Sport Luzern am 1. Juli 2013
Manifestation für den Sport im Kanton Luzern
Nach einer Vorbereitungsphase von 10 Monaten wurde am 1. Juli 2013 die Fusion zwischen dem Kantonalen Sportverband Luzern und der IG Sport Luzern plus realisiert. Mit dem Zusammenschluss wuchs die neue Organisation IG Sport Luzern auf rund 500 Mitglieder an. Diese setzt sich zusammen aus Einzelmitgliedern, Sportvereinen und Verbänden – aber auch aus Wirtschaftsvertretern und Behörden. Die Politik ist im neuen Verein ebenso vertreten wie etliche Topsportler aus dem Kanton und den angrenzenden Nachbarkantonen.
Beide Organisationen hatten sich in den vorangegangenen Jahren für die sportpolitische Entwicklung im Kanton Luzern engagiert. Das Zusammengehen bewirkt einen stärkeren Auftritt mit mehr Durchsetzungsvermögen in Sportfragen. Zu den Aufträgen gehören die einheitliche Vergabe der kantonalen Sportpreise auf neutraler Basis und eine enge Zusammenarbeit mit der Sportförderung des Kantons. Die IG Sport Luzern will aber auch, wie bis anhin, Plattformen bieten für sportpolitische Anliegen und dies in Form von attraktiven Podien. Sie nimmt zudem die Informationsvermittlung via Homepage und Newsletter wahr, um über die Ereignisse und Entwicklungen des Sports im Kanton zu informieren.
Diese Aufzählungen sind nicht abschliessend. Seit der Fusion engagiert sich ein frischer und junger Vorstand für die Vision Sport – damit die sportlichen Anliegen nicht nur Visionen bleiben. Als Präsident und Nachfolger von Peter W. Ottiger fungiert seit dem 2. Mai 2015 der Emmer Gemeinde- und Kantonsrat Urs Dickerhof.
Vereinsstatuten der IG Sport Luzern
Hier geht’s zum Download (pdf)
Werden Sie jetzt Mitglied der IG Sport Luzern, und melden Sie sich bequem über unser ausfüllbares Antragsformular (pdf ) aus.
Die Jahresmitgliedergebühr gestaltet sich wie folgt:
Einzelmitglieder
CHF 50
Vereine (bis 49 Mitglieder)
CHF 75
Vereine (ab 50 Mitglieder)
CHF 150
Verbände
CHF 150
Mitgliederliste (A-Z)
folgt in Kürze >>>
Lassen Sie Ihren Verein oder Verband mit dem Qualitätslabel der IG Sport Luzern zertifizieren
Basierend auf dem sportpolitischen Konzept und im Auftrag des Gesundheitsdepartements des Kantons Luzern führt die IG Sport Luzern die Qualitätskontrolle bei den Luzerner Vereinen und Verbänden durch, die nach ZGB 60 f.f. organisiert sind. Ziel des Qualitätslabels für die Luzerner Vereine und Verbände ist, neben der Qualitätssicherung Vertrauen zu schaffen und die Nachhaltigkeit zu fördern.
Kategorien
Das Qualitätslabel der IG Sport Luzern umfasst die folgenden Kategorien:
– Verein mit Jugendabteilung
– Verein ohne Jugendabteilung
– Verband
Themenbereiche
Die Zertifizierung umfasst die folgenden Bereiche:
– Organisation/Grundlagen
– Ausbildung
– Spezialthemen (Vereins- und Verbandsleben)
– Prävention
– Integration
Zertifizierung
Die Umfrage zur Zertifizierung erfolgt ausschliesslich online.
Gültigkeitsdauer
Das Qualitätslabel behält während drei Jahren seine Gültigkeit. Nach dem Ablauf kontaktiert die IG Sport Luzern den jeweiligen Verband oder Verein zwecks einer Re-Zertifizierung, die in einem vereinfachten Verfahren durchgeführt wird.
Grundsätzliches, Idee, Ziele
Sportverbände und Sportvereine, die von ehrenamtlichen Leistungen getragen werden, spielen im gesellschaftlichen Leben der Schweiz eine zentrale Rolle. Die ganze Öffentlichkeit (Bevölkerung, politische und schulische Behörden, Wirtschaft) ist sehr an verantwortungsbewusst geführten, lebensfähigen Sportverbänden und -vereinen interessiert. Nebst unverzichtbaren Beiträgen an die Gesundheitsvorsorge leisten Sportorganisationen auch in Bezug auf eine entgegenkommende Integration von Migrantinnen und Migranten sowie bezüglich einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Grosses. Sie tragen reichlich zu einem einvernehmlichen Zusammenleben bei und gerade diesem Tätigkeitsfeld kommt steigende Bedeutung zu. Ihre für die ganze Bevölkerung eminent wichtigen Aufgaben können Sportverbände und Sportvereine jedoch in einer Zeit zunehmender Individualisierung und Segmentierung nur unter erschwerten Bedingungen wahrnehmen. Trotz ihres grossen Engagements sind sie von vielfältigen Sorgen geplagt: Mitgliederschwund, Finanzknappheit, sinkende gesellschaftliche Akzeptanz und steigende Mitgliederansprüche gehen einher mit der schwindenden Bereitschaft der Bevölkerung, im Verein Verantwortung zu übernehmen. Dies führt bei den Ehrenamtlichen zu Überbelastung und Frustration – und im Verein zu neuen (weiteren) Vakanzen. Gleichzeitig sinkt auch das Vereins-Image, was die Gewinnung neuer Verantwortungsträger zusätzlich erschwert.
Die IG Sport Luzern ist bereit, die sehr wertvolle Funktion der Sportverbände und -vereine wirkungsvoll zu stützen und eine Brückenfunktion zwischen Sport und Gesellschaft zu übernehmen. Dazu hat sie das Qualitätslabel erarbeitet, für das sich jeder Luzerner Verein oder Verband zertifizieren lassen kann. Die Zertifizierung verfolgt im wesentlichen folgende Ziele:
– Erhöhte Wertschätzung für ehrenamtliche Leistungen im Sport
– Motivation von Sportinteressierten zur aktiven Mitgestaltung des Vereinslebens
– Verbesserte und bewusstere Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft sowie von Menschen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen in die Gesellschaft.
– Stärkung der gesellschaftlichen Position der Sportverbände und –vereine.
– Festigung der Solidarität unter den Sportorganisationen.
– Das Bilden von Vertrauen gegenüber allen Anspruchsgruppen und insbesondere der Eltern von Kindern, die Mitglied in einem zertifizierten Verein sind.
Die IG Sport Luzern betrachtet das Qualitätslabel insbesondere als
– Dienstleistungsangebot gegenüber den Sportorganisationen und der Gesellschaft.
– Chance für Vereins- und Verbandsverantwortliche bzw. deren Organisationen
– Einladung an Menschen unterschiedlicher Herkunft und an Menschen mit unterschiedlichen Stärken, sich über den Sport in der Gesellschaft zu integrieren.
Zum Nutzen des Sports und der Gesellschaft
Vom Qualitätslabel der IG Sport Luzern profitieren alle: die zivilgesellschaftlichen Sportorganisationen, die Behörden und öffentlichen Verwaltungen, die Wirtschaft wie die Einwohnerschaft. Sportvereinigungen werden bei der Rekrutierung und Betreuung von Mitgliedern und von ehrenamtlich mitwirkenden Funktonären unterstützt. Die IG Sport Luzern soll ihnen helfen, die vielfältigen Aufgaben im Verband oder Verein besser zu bewältigen. Ein positives Image stärkt die Position der Sportorganisationen gegenüber ihren Ansprechpartnern. Die Bevölkerung ist besser in die Vereinsstrukturen integriert. Im Verein selbst wird ein respektvoller Umgang geübt und das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt. Die Behörden sind sehr an lebensfähigen Sportorganisationen interessiert und begrüssen die lokale Verankerung der Bevölkerung ins Vereinsleben: Menschen mit vielfältigen Hintergründen und unterschiedlichen Stärken und Schwächen können so in die sozialen Netzwerke der Vereine eingebunden werden. Auch die Integration über den Sport in die Gesellschaft nimmt eine zentrale Bedeutung ein.
Umsetzung und Zertifizierung
Die von Januar bis März 2018 laufende Testphase wurde erfolgreich beendet. Die entsprechenden Feedbacks flossen dabei in die Online-Umfrage ein.
Die Zertifizierung via die Homepage der IG Sport Luzern kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Schritt
Die IG Sport Luzern empfiehlt, vor dem Ausfüllen der Zertifizierungs-Umfrage den entsprechenden Fragebogen herunterzuladen und vorab vereinsintern die notwendigen Abklärungen vorzunehmen
2. Schritt
Die komplette Beantwortung aller Fragen benötigt je nach Kategorie und mit der entsprechenden Vorbereitung zwischen einer halben und maximal ganzen Stunde. Nach der Beantwortung aller Fragen erhalten Sie eine sofortige Teilnahmebestätigung mittels der entsprechenden Information, ob Ihr Verein oder Verband die Qualitätsanforderungen des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Luzern in der gewählten Kategorie und nach dem vorliegenden Stand erfüllen würde. Weiter stellt Ihnen die IG Sport Luzern zeitnah einen Bericht mit den Resultaten und konkreten Verbesserungsmöglichkeiten zu.
3. Schritt
Nach dem Versand des Resultatebogens durch die IG Sport Luzern erfolgt eine Besprechung mit dem zu zertifizierenden Verein.
4. Schritt
Am Ende des erfolgreich abgeschlossenen Prozesses erhält der Verein von der IG Sport Luzern eine Urkunde, ein Acrylglas und entsprechende Icons zur Verwendung auf der Vereinshomepage.
5. Schritt
Nach drei Jahren ab der Zertifizierung führt die IG Sport Luzern eine Re-Zertifizierung durch. Die Kontaktaufnahme erfolgt durch die IG Sport Luzern.
Kosten
Die Zertifizierung ist kostenlos.
Aus- und Weiterbildung
Vereine, die im ersten Anlauf die Anforderungen für eine Zertifizierung nicht erfüllen, können sich mit Aus- und Weiterbildungen das notwendige Wissen aneignen. Solche Kurse können beispielsweise beim STV (Vereinsmanagement), BASPO, Swiss Olympic, Cool & Clean, bei ausserkantonalen Sportverbänden (z.B. ZKS) oder privaten Anbietern (z.B. Vitamin B) absolviert werden.
Die nachfolgenden Vereine und Verbände haben die Qualitätssicherung im Luzerner Vereinssport erfolgreich bestanden und sind im Besitz des Labels der IG Sport Luzern:
Verein mit Jugendabteilung (A-Z)
- Audacia Leichtathletik Hochdorf
- Basketballschule Kriens
- BMX Luzern/SpeedPower Littau
- BSV Rot-Weiss Sursee
- BTV Luzern (ReZertifiziert)
- Chong Do Emmen
- DTV Fit-Teams Horw
- EHC Sursee
- Eisklub Luzern
- ESV Eschenbach
- FC Adligenswil
- FC Algro (Altbüron-Grossdietwil)
- FC Buttisholz
- FC Ebikon
- FC Eschenbach
- FC Escholzmatt-Marbach
- FC Grosswangen-Ettiswil
- FC Gunzwil
- FC Hochdorf
- FC Horw
- FC Kickers Luzern
- FC Meggen
- FC Nottwil
- FC Littau
- FC Luzern (FC Luzern-Innerschweiz AG)
- FC Luzern Spitzenfussball Frauen
- FC Luzern Frauen
- FC Rothenburg
- FC Sempach
- FC Sursee
- FC Willisau
- Fechtgesellschaft Luzern
- Golfclub Oberkirch
- Handball Emmen
- Handballclub Kriens (ReZertifiziert)
- Hockeyclub Luzern (ReZertifiziert)
- Hockeyclub Seetal
- HTC Smash Luzern
- Karateschule Wauwil-Schötz
- Karate Taisho
- Kimura Shukokai Karateschule Luzern (ReZertifiziert)
- Leichtathletik Club Luzern
- Luzerner SC Landhockey
- Orientierungslauf-Vereinigung Luzern
- PluSport Behindertensport Sursee (ReZertifiziert)
- RMV Hochdorf
- Ruderclub Reuss Luzern
- Ringerclub Willisau Lions
- SATUS Kriens
- SC Emmen
- SC Kriens (ReZertifiziert)
- SC Nebikon
- SC Reiden
- SC Obergeissenstein
- Seeclub Luzern
- Seeclub Sempach (ReZertifiziert)
- Seeclub Sursee
- Senbukan Butoschule Luzern
- Segelclub Tribschenhorn Luzern
- SG Pilatus Handball
- Shindokan Luzern
- Skiclub Horw (ReZertifiziert)
- Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft Sektion Luzern
- Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft Sektion Reiden
- Schwingklub Rottal und Umgebung
- Spono Eagles Nottwil
- Sport Union Hildisrieden
- STV Buchrain Frauen
- STV Emmenstrand
- STV Luzern
- STV Reiden (ReZertifiziert)
- STV Ruswil
- STV Willisau
- Squash Club Pilatus Kriens
- Taekwondo Entlebuch Emmental
- TC Allmend Luzern
- TC Ebikon Schindler
- TC Hildisrieden
- TC Hochdorf
- TC Horw
- TC Kriens
- TC Littau
- TC Luzern Lido
- TC Malters
- TC Meggen
- TC Pilatus Kriens
- TC Rontal Dierikon
- TC Sempach
- TC Sursee
- TC Willisau
- Tennis Academy Seetal
- TiV STV Littau
- Tischtennisclub Rapid Luzern
- Turnerinnen Gettnau
- Turnverein Reussbühl Leichtathletik
- TV Grosswangen
- TV Stadt Luzern
- TV Wolhusen
- Unihockey Club Jungwacht Sursee ’86 (ReZertifiziert)
- Unihockey Luzern
- VBC Malters (ReZertifiziert)
- VBC Sursee
- Veloclub Pfaffnau-Roggliswil
- Vereinigte Curling Clubs Luzern
- Volley Luzern (Nachwuchs) (ReZertifiziert)
Verein ohne Jugendabteilung (A-Z)
- Bocciasektion FC Kickers Luzern
- Lindaren Volley Luzern (Top Volley Luzern)
- Luzerner Wanderwege
- PSC Triengen
- STV Damen Ruswil
- STV Herren Ruswil
- VBC Luzern (Volley Luzern Breitensport)
Verband (A-Z)
- Aero-Club der Schweiz (ReZertifiziert)
- Innerschweizerischer Fussballverband (ReZertifiziert)
- Jungwacht Blauring Kanton Luzern
- Kunstturnerverband LU OW NW
- Pfadi Luzern (Kantonalverband)
- Pro Senectute Kanton Luzern
- Schweizer Paraplegiker Vereinigung
- Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft Sektion Zentralschweiz
- Swiss Cycling Luzern
- Swiss Volley Region Innerschweiz
- Tischtennisverband Innerschweiz
- Zentralschweizer Ringerverband
- Zentralschweizer Schneesport Verband
QUALITÄTSSICHERUNG (LABEL IG SPORT LUZERN)
Bei Fragen rund um die Qualitätssicherung im Luzerner Vereins- und Verbandssport steht Ihnen die IG Sport Luzern als verantwortliche Zertifizierungsstelle zur Verfügung.
Kontaktperson Daniel Frank
Telefon 079 605 33 36
Homepage www.igsportluzern.ch
SWISSLOS-SPORTFONDS KANTON LUZERN
Die Auszahlung der Sportvereins-Beiträge aus dem swisslos-Sportfonds des Kantons Luzern erfolgt durch die kantonale Sportförderung.
Kontaktperson Caroline Hodel
Telefon 041 228 52 73
Mail caroline.hodel@lu.ch
Homepage www.sport.lu.ch
COOL AND CLEAN
Präventive Massnahmen können in zahlreichen Bereichen vorgenommen werden: Sei es bei einer Sportveranstaltung, auf einer Sportanlage, im Verein oder im Training. «cool and clean» ist das Präventionsprogramm von Swiss Olympic und setzt sich für fairen und sauberen Sport ein. Das kostenlose Programm richtet sich an Sportvereine und -verbände sowie Sportveranstalter und Betreiber von Sportanlagen und umfasst die Themen Fairplay, Doping, Alkohol, Tabak, Social Media sowie Lebenskompetenzen.
Kontaktperson Marcel Odermatt
Telefon 041 228 52 75
Homepage (kantonal) https://sport.lu.ch/Ethik_im_Sport
Homepage (national) https://www.coolandclean.ch/
KULTURELLE VIELFALT
Im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogramms (KIP II) fördert die Dienststelle Gesundheit und Sport die soziale Integration im Bereich Bewegung und Sport. Die Förderung umfasst die Bereiche: Projektförderung, Weiterbildungen und Beratungen:
Kontaktperson Roland Distel
Telefon 041 228 52 38
Mail Roland.Distel@lu.ch
Homepage https://sport.lu.ch/Integration
BERATUNGSSTELLE KINDER UND JUGENDLICHE (Pro Juventute)
Für Beratungen für Kinder und Jugendliche dient Pro Juventute als Anlaufstelle (7/24):
Telefon 147
Homepage www.147.ch/de/
BERATUNGSSTELLE SENIOREN (Pro Senectute)
Für Beratungen für Senioren dient Pro Senectute als Anlaufstelle:
Telefon 041 226 11 88
Homepage https://lu.prosenectute.ch/de.html
COVID-19 (SPORT)
Rund um die Covid-19-Pandemie und Fragen betreffend Sport steht die Dienststelle für Sport und Gesundheit zur Verfügung:
Telefon 041 228 52 76
Mail sport@lu.ch
Homepage https://sport.lu.ch/COVID19_